Gasspeicher
Großer Gasspeicher für flexiblen Anlagenbetrieb.
Gasspeicher
Produktionsspitzen und -defizite kompensieren.
Ideal für bedarfsgerechte Fahrweise!
Das Tragluftdach kommt mittlerweile bei Anlagen aller Leistungsgrößen zum Einsatz. Dieses kann auf einem befestigten Untergrund montiert oder als Abdeckung von Endlagern genutzt werden.
Auf dem Bild ist das Tragluftdach der firmeneigenen Biogasanlage in Stangern/Schnaitsee dargestellt. Ein Stützgebläse hält die äußere Wetterschutzmembran stabil und macht es unanfällig gegen Wind. Die innen liegende, nicht sichtbare, Folie dient als Pufferspeicher für das Biogas und wird durch den Gasdruck ausgedehnt oder sinkt zusammen.
Als Alternative kann ein Gassack über dem BHKW- Raum eingebaut werden. Dort ist er gegen Wind und Wetter geschützt und somit gefahrlos untergebracht. Der Gassack dehnt sich ebenfalls aus oder fällt zusammen, je nach Gasdruck und -füllstand.
Mit einem Ultraschallsensors wird der Füllstand gemessen und im Schaltschrank angezeigt. Mit dieser Messung ist es möglich die Stromproduktion anhand des Füllstandes zu steuern.